Herkunft & Terroir
Die Oberhäuser Brücke ist eine winzige Monopollage direkt an der Nahe und zählt zu den berühmtesten Standorten des Weinguts Dönnhoff. Tiefgründige Schwemmböden mit Lehm und Schiefer verleihen den Weinen Balance, Eleganz und feine Mineralität.
Jahrgang & Ausbau
2021 gilt als Ausnahmejahr an der Nahe. Kühles Klima, lange Reife und selektive Handlese ermöglichten hochklassige Auslesen. Botrytisbefallene Trauben sorgten für Konzentration und Komplexität, der Ausbau erfolgte traditionell im Fuderfass.
Aromatik & Struktur
- Nase: Honig, kandierte Zitrusfrüchte, Aprikose und florale Noten.
- Gaumen: Intensiv, edelsüß und kristallklar, getragen von glockiger Säure.
- Abgang: Sehr lang, komplex und mineralisch geprägt.
Foodpairing
- Gänseleberterrine mit Brioche
- Blauschimmelkäse wie Roquefort
- Fruchtige Desserts wie Zitronentarte
Die edelsüße Balance macht diese Auslese zu einem idealen Begleiter für feine Vorspeisen, kräftige Käse und elegante Desserts.
Serviertipp
Empfohlen im Zalto Denk’Art Universalglas, bei 8–9 °C servieren. Trinkreife: jetzt bis mindestens 2075.
Weingut
Das Weingut Dönnhoff in Oberhausen an der Nahe zählt weltweit zu den Spitzenbetrieben für Riesling. Mit Lagen wie Oberhäuser Brücke, Hermannshöhle und Dellchen entstehen Weine von unvergleichlicher Präzision, Eleganz und Langlebigkeit.
Rechtliche Angaben
- Preis pro Liter: € 120,00
- Alkohol: 7,5 % vol
- Allergene: Enthält Sulfite
Weine mit Spannung. Genuss mit Nachklang.
Es gibt noch keine Rezensionen.